1981-1985: türkei-infodienst
Jump to navigation
Jump to search
Die alternative türkeihilfe (ath)[1] begann am 6. April 1981 mit der Herausgabe eines 14-tägigen infodienstes zur Türkei mit folgender Begründung:
- In einer Zeit, in der die herrschenden Militärs in der Türkei kritische Nachrichten unterdrücken und die Weltpresse sich weitgehend zu den Vorgängen im NATO-Land Türkei ausschweigt, sind verläßliche Informationen schwere zugänglich denn je. Mit dem türkei-infodienst versucht die alternative türkeihilfe, das Schweigen zu brechen.
- Durch Direktübersetzumgen aus den großen türkischen Tageszeitungen soll die größtmögliche Objektivität gewährleistet werden. Da die zensierte Presse der Türkei aber nur ein unvollkommenes Bild der Zustände im Lande liefert, werden auch erreichbare Alternativinformationen für den Leser erschlossen. Die Themen sind:
- - WIRTSCHAFT - INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN -SITUATION DER ARBEITSEMIGRANTEN - MENSCHENRECHTE (HINRICHTUNGEN FOLTER FESTNAHMEN) - INNENPOLITIK (STICHWORT: DEMOKRATISIERUNG)
- Ausgewertet werden im wesentlichen folgende Zeitungen: Hürriyet, Milliyet, Tercüman, Cumhuriyet, Demokrat Türkiye, Meldungen aus eigenen Quellen sind "alternative türkeihiife" gekennzeichnet. Das Jahresabo für den 14-tägig erscheinenden Infodienst kostet 40,- DM.
Die Nummern des Jahres 1981
- 06.04.1981 Nummer 01
- Berichte in der türkischen Presse über den Besuch einer Delegation des deutschen Bundestages
- Cumhuriyet 01.03.1981 und 18.03.1981: Foltertod von İlhan Erdost und Hasan Asker Özmen
- Milliyet 30.03.1981: Foltertod von Hasan Gazoğlu
- 20.04.1981 Nummer 02
- Wirtschaftshilfen
- Auszüge aus der Anklageschrift gegen die MHP
- Auszüge aus der Anklageschrift gegen DİSK
- 13.07.1981 Nummer 08
- Folter im TÖB-DER Prozess
- 27.07.1981 Nummer 09
- Hetzkampagne gegen alternative türkeihilfe
- Hungerstreik im Militärgefängnis Mamak
- 12.08.1981 Nummer 10
- 26.08.1981 Nummer 11
- 09.09.1981 Nummer 12
- 23.09.1981 Nummer 13
- 01.10.1981 Nummer 14
- 19.10.1981 Nummer 15
- 02.11.1981 Nummer 16
- 16.11.1981 Nummer 17
- Drei Organisationen werden wegen derselben Tat angeklagt (Geständnisse unter Folter)
- 30.11.1981 Nummer 18
- Foltertod vom Metin Sertbulut İzmir und Ataman İnce İstanbul
Die Nummern des Jahres 1982
In fast allen Ausgaben des türkei-infodienstes im Jahre 1982 sind Foltervorwürfe bei Verhandlungen gegen linke Organisationen zu finden. Sie wurden aber nur in den ersten Nummern gesondert aufgeführt.
- 11.01.1982 Nummer 21
- DISK Verfahren eröffnet
- Sonderrechte der Militärgerichte
- Foltertod von Ataman Ince und Bahadir Dumanli
- TER 30.01.1982: Komplett im Europarat gegen die Türkei gesprengt
- Foltervorwürfe im TKP-Prozess Gölcük und Dev-Yol Prozess Artvin
- 23.02.1982 Nummer 24
- MIL 18.02.1982: Totgesagte leben (Kritik an amnesty international), vor dem Putsch starben 5.241 Menschen
- Foltervorwürfe und Hungerstreik rund um das Verfahren Dev-Yol Artivin (Gericht in Erzurum)
- 08.03.1982 Nummer 25
- Es wird nach den Mitgliedern des Friedensvereins gefahndet (teilweise schon gefasst, Namen sind aufgeführt)
- Foltervorwürfe in den Verfahren Dev-Yol und KUK
- 22.03.1982 Nummer 26
- Hinrichtung von İbrahim Coşkun, Necati Vardar und Seyit Konuk
- Der Vorsitzende von TÖB-DER in Samsun Abdurrahim Aksoy wurde gefoltert und starb, als man ihn aus dem 6. Stockwerk warf
- Foltervorwürfe im Verfahren Dev-Yol von Adana
- 05.04.1982 Nummer 27
- 17.03.1982 Hinrichtung des rechtsgerichteten Fikri Arıkan
- 23.04.1982 Hinrichtung von Sabri Altay (wegen Mordes angeklagt) in Sakarya
- Foltertod von Vakkas Doğru in Antep, Süleyman Şeker in Urfa und İsa ... in Ünye
- Frühere Todesfälle wurden durch Prozesse gegen Folterer bekannt: Hasan Kılıç (Strafen am 28.12.1981), Hasan Akar, er wurde Ende 1980 in Urfa festgenommen und nach Ankara gebracht. Im Juni 1981 wurde er nach Hause entlassen und verstarb kurz darauf. Angaben gibt es auch zum Tod von Hasan Dorul und Fehmi Özaslan
- Hinrichtung von Cengiz Baktemur
- Interview mit Şerafettin Kaya zur Lage in Diyarbakır
- "Verschwinden" von Nurettin Yedigöl
- 21.06.1982 Nummer 32
- 13 Gefangene aus der Haft in Elazığ entflohen
- Einzelheiten zum Foltertod von Hasan Kılıç
- 05.07.1982 Nummer 33
- HÜR 02.07.1982: Beschwerde von Dänemark, Schweden, Norwegen, Frankreich und den Niederlanden beim EGMR
- 19.07.1982 Nummer 34
- Adnan Kavaklı (unpolitisch) hingerichtet
- Selbstverbrennung von 4 Gefangenen in Diyarbakır
- Info zum Schicksal von Enver Karagöz
- CUM 04.07.1982: Verfahren gegen 188 Gruppen mit 22.783 Angeklagten, Weitere 24.279 sind schon verurteilt. In U-Haft sind 10.540 Angehörige von Organisationen.
- 02.08.1982 Nummer 35
- Sondernummer: Verfassungsentwurf (mit wörtlich übersetzten Passagen)
- 16.08.1982 Nummer 36
- Hinrichtung von Ali Bülent Orkan und Veli Acar (beide unpolitisch)
- Generalstab: es wurden 35.712 Verfahren vor Kriegsgerichten eröffnet; davon sind 29.070 abgeschlossen. Es sind 18.667 Personen in U-Haft und 6.205 in Strafhaft.
- 19.06.1982 Coşkun Altun Istanbul, soll auf dem 2. Kommissariat Selbstmord begangen haben.
- 30.08.1982 Nummer 37
- 77.295 Gefangene (45.737 in Strafhaft und 31.558 in U-Haft) dürfen nicht über die Verfassung abstimmen
- Zahl der Haftanstalten wird sich 1982 von 640 auf 711 erhöhen
- Hinrichtung von Eşref Özcan in Kayseri (unpol.)
- 13.09.1982 Nummer 38
- Aenderungen an der Verfassung
- Ines Rumpf sprang aus dem 4. Stock des Polizeipraesidiums Bursa
- 25.10.1982 Nummer 41
- Wichtigste Punkte des Verfassungsentwurfs
- Treatment (tretman) von Gefangenen
- Inhaftierung von Ralph Braun
- Turgay Erbaylı (Dev-Yol) hat sich auf der Flucht erschossen, um Festnahme zu entgehen
- Foltertod in Urfa, Gefechte in Mardin und Batman mit Todesopfern
- Asylantrag von Şerafettin Kaya abgelehnt
- Aussage von Oğuzhan Müftüoğlu (Folter)
- Foltertod von Süleyman Aslan, Mustafa Tunç und Cennet Değirmenci
Die Nummern des Jahres 1983
- 03.01.1983 Nummer 46
- Hinrichtungen von Halil Fevzi Uyguntürk, Kazım Ergun und Muzaffer Öner
- New Spot 17.12.1982: Vor dem Putsch wurden 146 Terroristen bei Operationen getötet, seit dem Putsch waren es 215. Am 25.07.1982 waren 493 Personen in Polizeihaft, 17.641 in U-Haft und 7.312 Personen in Strafhaft. Es sind 13.791 Linke, 4.677 Separatisten und 2.085 Rechte angeklagt (zusammen 20.553)
- 17.01.1983 Nummer 47
- Hinrichtung von Adem Özkan in Balıkesir, Hüseyin Çaylı in Afyon und Osman Demir in Antalya
- Beginn des Verfahrens Dev-Yol Fatsa
- 31.01.1983 Nummer 48
- Hinrichtung in Konya von Ahmet Mehmet Uluğbay, in Adana von Ali Aktaş und in Denizli von Duran Bircan
- 14.02.1983 Nummer 49
- Der Armenier Levon Ekmekçiyan wurden hingerichtet
- Ramazan Yukarıgöz, Ömer Yazgan, Erdoğan Yazgan und Mehmet Kambur von DHY wurden in Izmit hingerichtet.
- Neben dem Rechten Ahmet Kerse wurden die wegen Mordes verurteilten Brüder Cavit Karaköse, Rıdvan Karaköse und Süleyman Kraköse in Akşehir hingerichtet
- 28.02.1983 Nummer 50
- Hinrichtungen von Fayık Güngörmez und Fatih Laçingil
- 13.03.1983 Nummer 51
- Folter am Anwalt Hüseyin Yıldırım
- CUM 08.03.1983 110 Todesurteile vor Kriegsgerichten bis Januar 1983, 23 davon wurden vollstreckt, die Staatsanwaelte bei den Kriegsgerichten haben 60.055 Akten angelegt und 40.573 Verfahren eröffnet. Es wurden 30.000 Personen verurteilt, darunter 4.717 Rechte, 14.778 Linke und 1.150 Separatisten. Für 9.355 Verurteilte wurde keine Angabe zur Ideologie gemacht.
- 28.03.1983 Nummer 52
- Beratende Versammlung nimmt das Gesetz zu den Staatssicherheitsgerichte an
- Verurteilung des ausgelieferten Leven Beğen
- 11.04.1983 Nummer 53
- Hinrichtungen von Mustafa Başaran in Edirne und Hasan Üye in Nazilli (beide unpol.)
- 25.04.1983 Nummer 54
- CUM 09.04.1983 Laut dem Nationalen Sicherheitsrat wurden von der Ausrufung des Kriegsrechts bis Februar 1983 41.000 Verfahren eröffnet. 10.360 endeten mit Freispruch und 14.290 mit einem Schuldspruch. 26.208 Personen erhielten Haftstrafen bis zu 5 Jahren. Es wurden 114 Personen zum Tode verurteilt, darunter 32 Rechte, 77 Linke und 1 Separatist.
- Foltertod vpn Mazlum Güder, Niyaz Gündoğdu und Mustafa Hayrullahoğlu
- Nach der Zusammenlegung von zwei Dev-Yol Verfahren in Ankara werden unterschiedliche Personen für den gleichen Mord verantwortlich gemacht
- 06.06.1983 Nummer 57
- Die neuen Parteien, Gründer und Programme
- 20.06.1983 Nummer 58
- CUM 10.06.1983 Bis zum 30. April 1983 wurden 61.426 Akten bei der Staatsanwaltschaft an Kriegsgerichten angelegt. 11.195 endeten mit Freispruch und 14.391 mit Haftstrafen (12.124 mit Geldstrafen). Es wurden 126 Toesurteile ausgesprochen.
- 05.07.1983 Nummer 59
- Weitere Parteien, Gründer und Zusammensetzung
- Bülent Ulusu: 500 Gesetze wurden verabschiedet
- 18.07.1983 Nummer 60
- Bis zum 31. Mai 1983 wurden 173 Todesurteile ausgesprochen und 25 vollstreckt.
- Zahlen zu den Parteien, Gründer, abgelehnte und akzeptierte Kandidaten
- Rekationen auf den Selbstmord von Cemal Kemal Altun
- Dev-Sol 4 Verfahren begann in Istanbul
- Hungerstreik in Diyarbakır
- 26.09.1983 Nummer 65
- Seit dem 12.09.1980 wurden 35.956 Linke, 8.198 Rechte, 3.941 Separatisten und 15.406 Personen ohne klare politische Linie festgenommen.
- Es wurden 581 Gesetze verabschiedet
- 10.10.1983 Nummer 66
- Verfahren gegen Zeugen Jehovas
- 24.10.1983 Nummer 67
- Şahabettin Buz berichtete dem Europaparlament von den Folterungen in der Türkei
- Urteil im Verfahren gegen den Friedensverein, 23 Haftstrafen (5-8 Jahre) und 7 Freisprüche
- Ergebnis der Wahlen
- Debatte um Amnestie
- Minister in der Regierung Özal
Die Nummern des Jahres 1984
- 16.01.1984 Nummer 72/73
- Todesstrafe, die dem Parlament zur Bestaetigung vorliegen
- Ermittlungsverfahren gegen ehemalige Parlamentarier
- Generalamnestien in der Geschichte der Türkei
- 30.01.1984 Nummer 74
- Urteil im Dev-Yol Verfahren Giresun (11 mal Todesstrafe)
- Biographien einiger Minister
- 13.02.1984 Nummer 75
- Biographien einiger Minister
- 27.02.1984 Nummer 76
- Urteil im Dev-Sol Verfahren Istanbul (7 Todesstrafen bei 61 Angeklagten)
- 12.03.1984 Nummer 77
- In 13 Provinzen wurde das Kriegsrecht aufgehoben
- Genscher in der Türkei
- Hungerstreik in Mamak
- Anzeige mit Foto zum Tod von Necmettin Büyükkaya
- 26.03.1984 Nummer 78
- Ermittlungen und Verfahren gegen Einzelgewerkschaften von DISK (Zahlen)
- 09.04.1984 Nummer 79
- Ergebnis der Kommunalwahlen
- 23.04.1984 Nummer 80
- Urteil im PKK Verfahren Siirt-Batman (10 Todesstrafen bei 303 Angeklagten)
- Urteil im Dev-Sol Verfahren Gölcük (7 Todesstrafen bei 75 Angeklagten)
- Urteil im DHB Verfahren Adana (8 Todesstrafen bei 424 Angeklagten)
- Urteil im PKK Verfahren Adıyaman (14 Todesstrafen bei ca. 140 Angeklagten)
- Urteil im TDKP-İÖ Verfahren Gaziantep (7 Todesstrafen bei 72 Angeklagten)
- Delegation des Europarat besucht Gefaengnisse in Diyarbakır und Ankara
- 07.05.1984 Nummer 81
- 23 Akten auf Hinrichtung vor dem Parlament (İlyas Has)
- 21.05.1984 Nummer 82
- Debatten im Europarat
- Erklaerung der Intellektuellen
- 04.06.1984 Nummer 83
- Urteil im KİP Verfahren Diyarbakır (403 Freisprüche und 153 Haftstrafen bei 775 Angeklagten)
- Urteil im Dev-Yol Verfahren Uşak (13 Todesstrafen bei 193 Angeklagten)
- Urteil im TİKKO-1 Verfahren İstanbul (7 Todesstrafen bei 199 Angeklagten)
- Urteil im TİKKO-2 Verfahren İstanbul (10 Todesstrafen bei 93 Angeklagten)
- Debatte um die Erklaerung der Intellektuellen
- 18.06.1984 Nummer 84
- In 35 Jahren wurden 3.472 Publikationen verboten
- 02.07.1984 Nummer 85
- Urteil im TİKKO Verfahren Diyarbakır (10 Todesstrfen bei 154 Angeklagten)
- Urteil im Aybastı Verfahren (Dev-Yol, HK, KSD, ÜGD; 27 Todesstrafen bei 347 Angeklagten)
- 16.07.1984 Nummer 86
- 7 weitere Akten zu Hinrichtungen im Parlament
- Neue Amtsvergabe im Generalstab
- 27.08.1984 Nummer 89
- Prozess gegen 30 Zeugen Jehovas begann in Ankara
- Überfall auf Eruh und Şemdinli
- 10.09.1984 Nummer 90
- Weitere Berichte zu Gewaltakten in Kurdistan
- Özal in der BRD
- 24.09.1984 Nummer 91
- 118.000 Bücher warten auf Verbrennung
- Tod von Yılmaz Güney
- Völkermord an den Armeniern wird in den USA diskutiert
- 08.10.1984 Nummer 92
- 2 Hinrichtungen bestaetigt
- Urteil im MLSPB Verfahren İstanbul (22 Todesstrafen bei 328 Angeklagten)
- 22.10.1984 Nummer 93
- Weitere Gefechte in Kurdistan, ca. 10 getötete Soldaten
- Presseschau: Bewaffnung der Bevölkerung
- 05.11.1984 Nummer 94
- Urteil im TDKP Verfahren Istanbul (Veli Yılmaz wird zu 841 Jahren, Osman Taş zu 779 Jahren, Mustafa Yıldırıımtürk zu 217 Jahren und Muzaffer Erbaş zu 180 Jahren Haft verurteilt)
- Schlagzeilen zu den Operationen in Kurdistan
- 19.11.1984 Nummer 95
- Urteil im THKP/C Eylem Birliği Verfahren Istanbul (10 Todesstrafen bei 197 Angeklagten)
- 04.12.1984 Nummer 96
- Kriegsrecht in 7 Provinzen aufgehoben
- 17.12.1984 Nummer 97
- Urteil im HDÖ Verfahren von Artvin (4 Todesstrafen bei 17 Angeklagten)
- Urteil im Verfahren der Zeugen Jehovas in Ankara (23 der 30 Angeklagten wurden zu 4-6 Jahren Haft verurteilt
- Sicherheitspakt mit Bagdad
Die Nummern des Jahres 1985
- 14.01.1985 Nummer 98/99
- Freispruch von DISK zu den Vorfaellen vom 15. und 16. Juni 1970
- Urteil im Dev-Sol Verfahren von Elazığ (4 Todesstrafen bei 152 Angeklagten)
- 28.01.1985 Nummer 100
- Urteil im KAWA Verfahren Diyarbakır (3 Todesstrafen bei 329 Angeklagten)
- Freispruch im Verfahren gegen die Schriftstellergewerkschaft
- 11.02.1985 Nummer 101
- 62 Akten zu Hinrichtungen im Parlament
- 25.02.1985 Nummer 102
- Tercüman zum Verfahren gegen İbrahim Çiftçi (es geht auch um Folter)
- Urteil im PKK Verfahren Mardin (22 Todesstrafen bei 624 Angeklagten)
- 11.03.1985 Nummer 103
- Weitere 6 Akten auf Hinrichtungen im Parlament
- Noch 23 Provinzen unter Kriegsrecht und in 12 Provinzen herrscht Ausnahmezustand
- Gefangene als menschliche Versuchstiere (Nokta)
- 25.03.1985 Nummer 104
- Im Dev-Yol Verfahren von Fatsa hat der Angeklagte Nr. 1 Yusuf Atasoy eine umfangreiche Aussage gemacht.
- 08.04.1985 Nummer 105
- Weitere Gestaendnisse im Dev-Yol Verfahren von Fatsa
- 22.04.1985 Nummer 106
- 05.05.1985 Nummer 107
- Gestaendiger Angeklagter im zentralen Dev-Yol Verfahren
- Im Verfahren Fatsa hat sich die Zahl der Gestaendigen auf 11 erhöht
- 20.05.1985 Nummer 108
- TER 11.05.1985 Im Verfahren wegen der Vorfaelle im Südosten (Angriff auf Eruh und Şemdinli) wurde Mustafa Çimen zum reuigen Gestaendigen
- Urteil im Yeni Çeltek Verfahren (13 Todesstrafenbei 901 Angeklagten)
- Tod von Fikri Sönmez (47)
- Reuegesetz verabschiedet
- 03.06.1985 Nummer 109
- In 6 Provinzen wird das Kriegsrecht aufgehoben
- 17.06.1985 Nummer 110
- In 17 Provinzen besteht das Kriegsrecht noch
- 01.07.1985 Nummer 111
- Das Reuegesetz hat Entscheidungen zu Hinrichtungen (59 stehen zur Entscheidung an, Namen sind gegeben) verzögert
- Urteil im Devrimci Kurtuluş Verfahren von Adana (5 Todesstrafen bei 119 Angeklagten)
- Kassationshof hat die Urteile gegen Zeugen Jehovas aufgehoben (Haftentlassung)
- Neues Polizeigesetz verabschiedet
- 15.07.1985 Nummer 112
- Urteil im Verfahren zu Eruh und Şemdinli (10 Todesstrafen bei 98 Angeklagten)
- 133.000 Bücher wurden vernichtet
- 12.08.1985 Nummer 113/114
- Bisher 145 Reumütige
- 26.08.1985 Nummer 115
- Im MLSPB Verfahren wurden die Gestaendigen Şemsi Özkan, İsmail Salgın, Halil Kaa, Orhan Özay und Turabi Kaçar aus der Haft entlassen.
- TER 18.08.1985 In der Türkei sind 623 bewaffnete PKK'ler aktiv. Es gab bisher 102 Aktionen. Dabei sind 56 Uniformierte, 63 Zivilisten und 97 Militante getötet worden.
- 09.09.1985 Nummer 116
- 23.09.1985 Nummer 117
- 549 mal wurden die Todesstrafe verhaengt
- In 6270 Fallen wurde sie beantragt
- Es gibt 299 Reumütige
Fußnoten
- ↑ Siehe dazu den Beitrag in der deutschen Wikipedia