Deutsch für Analphabeten

From B-Ob8ungen
Jump to navigation Jump to search

Es mag sehr widersprüchlich klingen, aber die Möglichkeiten des Internets (speziell die Möglichkeiten dieser Art von Wiki) könnten vielleicht genutzt werden, um Personen, die kaum Lesen und Schreiben können und Deutsch nicht als Muttersprache beherrschen, Kenntnisse in der deutschen Sprache zu vermitteln und gleichzeitig ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern. Gedacht ist dabei an Personen, die einen gewissen Grad im mündlichen Ausdruck erreicht haben, aber vor allem Probleme beim Lesen und Schreiben haben.

Texte vorlesen lassen

Es gibt mit Sicherheit sehr gute Programme, die es Blinden ermöglicht, sich im Internet zu bewegen. Erste Hinweise lassen sich unter Barrierefreies Internet finden. Ich habe aber nach einer Möglichkeit gesucht, wie Besucher bestimmter Seiten sich einen ausgewählten Text vorlesen lassen zu können. Eine erste Suche ergab, dass die Erweiterung "SpeakIt", die im Browser Google Chrome eingerichtet werden kann, besser sein soll, als eine Lesefunktion, die Google für den Browser Mozilla Firefox zur Verfügung stellt. Ich habe diesen Browser in der Version 37.0.2062.120 unter Ubuntu 12.04 installiert.

Bei mir funktionierte aber weder die Erweiterung SpeakIt v0.2.95[1] noch Chrome Speak 1.2.4.1[2] Funktioniert hat hingegen die Erweiterung "Select and Speak" 0.2.8. Hier wird parallel zu SpeakIt ein Symbol in die Leiste mit der Adresse eingefügt. Allerdings muss unter Einstellungen die Sprache eingestellt werden (oft mit weiblicher oder männlicher Stimmalternative). Ein weiterer Nachteil ist, dass meistens nach einem Satz nicht mehr weiter gelesen wird und bei jeder erneuten Aktivierung erst so etwas wie eine Haltetaste ausgeschaltet, bzw. das Symbol zwei Mal angeklickt werden muss.

Ohne jegliche Probleme ließ sich im Browser Firefox die Erweiterung Google™ Text-to-Speech 0.1.0 installieren. Hier gibt es nicht viele Möglichkeiten für Einstellungen, aber die Sprache des ausgewählten Textes wird automatisch erkannt. Für 60 Sekunden erscheint über dem Text dann eine kleine Blase und - wenn sie angeklickt wird - wird der Text verlesen.[3] Bei meinen Versuchen in Deutsch und Englisch war es eine weibliche Stimme, bei Texten in Türkisch war es eine männliche Stimme. In allen Fällen war die Tonqualität gut, vielleicht ein klein wenig zu langsam.

Die Erweiterung "Quiz" für MediaWiki

In meinem Wiki, dass ich für Englischunterricht für Deutsche und Deutschunterricht für Medizinerinnen benutzt habe, hatte ich schon die Extension:Quiz verwendet.[4] Davor hatte ich ein vom Lehrer Felix Riesterer entwickeltes Skript für Quizze benutzt.[5] Die Seiten sahen jedoch nicht schön aus und meine "Kopie" lief im Internet Explorer gar nicht (beim Herrn Riesterer schon). Nun schien das ZUM-Wiki eine Lösung gefunden zu haben, wie beide Möglichkeiten miteinander verknüpft werden können. Grundsätzliche Informationen dazu finden sich unter Quiz-Script Framework und Hilfe:Quiz-Script Framework.

Installation

Auf den Seiten des ZUM-Wiki habe ich nur zwei Hinweise zur Installation gefunden. An einer Stelle heißt es, dass das Skript mit

   $js = "/extensions/Javascript";  # Relative path from $wgServer
   $wgJavascriptPaths = array(
     "$js/quiz/quiz.js"
     );
   include("$IP/extensions/Javascript/Javascript.php");

eingebunden worden ist. An einer anderen Stelle steht: fügen Sie folgende Zeilen in die LocalSettings.php ein:

   $js = "/extensions/Javascript";  # Relative path from $wgServer
   $wgJavascriptPaths = array(
    "$js/quiz/quiz.js"
    "$js/quiz/multilingual.js",
    "$js/quiz/utf8-normalizer.js"
     );
   include("$IP/extensions/Javascript/Javascript.php");

Daraus habe ich entnommen, dass ich erst einmal die Extension:Javascript brauche. Die entsprechende Zeile in LocalSettings.php sollte heißen:

 include("$IP/extensions/JavaScript/JavaScript.php");

wobei sowohl das Verzeichnis als auch die Datei JavaScript (und nicht Javascript) geschrieben werden sollte.[6] Das habe ich getan, aber das Skript von Felix Riesterer funktionierte nicht, weder wenn ich alle drei Dateien mit *.js als Endung oder nur die "quiz.js" Datei angab. Es funktionierte auch nicht, wenn ich keine Angaben zur Einbindung vornahm, wie es auf dieser Seite oder auch unter Extension:Javascript vorgeschlagen wird. Angeblich soll ja alles, was im Verzeichnis "JavaScript" ist, automatisch in den Kopfbereich geladen werden.

Unterschiede beim ZUM-Wiki

Bei mir wird in dieser Zeile

 <script>if(window.mw){
 mw.loader.load(["...","mediawiki.legacy.ajax","ext.JavaScript","skins.vector.js"]);
 }</script>

das JavaScript geladen, während an der gleichen Stelle beim ZUM Wiki

 <script>if(window.mw){
 mw.loader.load(["...","mediawiki.legacy.ajax","ext.issocialnotification","ext.centralNotice.bannerController"]);
 }</script>

die Erweiterung nicht vorkommt. Dafür steht am Ende der Seite

<script type="text/javascript" src="http://.../extensions/JavaScript/quiz/quiz.js"></script>

neben anderen JS, die etwas mit Reklame von Google zu tun haben.

Ein Vergleich der Spezialseiten "Version" ergab Folgendes (ZUM=ZUM Wiki, DaF=mein Wiki):

Kategorie ZUM DaF
MediaWiki 1.21.2 1.24.1
PHP 5.3.10-1ubuntu3.15 (apache2handler) 5.3.29 (cgi-fcgi)
MySQL 5.5.40-0ubuntu0.12.04.1-log 5.1.56-log
Quiz 1.1.0 1.2.0
JavaScript 1.0.2 4.0.0

Es werden auch unterschiedliche Skins benutzt. Ich habe Skin:Vector aktiviert, während das ZUM-Wiki ein eigenes Skin benutzt, das aber vermutlich auf dem Skin Vector aufbaut. Die Verwendung eines anderen Skins änderte aber nichts an der Tatsache, dass das Skript "quiz.js" bei mir nicht geladen und aktiviert werden konnte.

Einzelnachweis

  1. Mein Verdacht, dass mensch sich erst in Chrome anmelden muss, bevor die Erweiterung funktioniert, hat sich nicht bestätigt. Auch ein Link zu einer Seite, wenn nichts gehört wird (mit verzerrter Darstellung von Umlauten), führte nicht weiter.
  2. Es soll ein offline reader sein, der nicht unter Linux läuft. Auf der Seite heißt es: "Chrome speak provides native support for speech on Windows (using SAPI 5), Mac OS X, and Chrome OS, using speech synthesis capabilities provided by the operating system. On all platforms, the user can install extensions that register themselves as alternative speech engines." Da der Browser aber auch unter Ubuntu läuft, sollte die Extension auch unter diesem OS laufen.
  3. Man beachte, dass nicht ganze Seiten, sondern maximal ein Absatz zum Vorlesen ausgewählt wird.
  4. Dieses Wiki hatte ich in Englisch angelegt und je nach Kursus umbenannt. Nun habe ich es auf Deutsch umgestellt und DaF genannt. Die entsprechenden Links zu den jeweiligen Kursen und den dazu gehörenden Übungen sind unter previous courses zu finden.
  5. Siehe dazu meine Seite Material used in school
  6. Wenn das nicht erfolgt, gibt es eine Fehlermeldung.