Erste Schritte mit einem Smartphone
Im Dezember 2014 habe ich mein erstes Smartphone erstanden: das Samsung Galaxy S III Neo. Es kam mit vielen vorab installierten Anwendungen (apps), die meistens eine Internet-Verbindung als Prämisse haben. Ich war aber in erster Linie nur daran interessiert, neben dem Telefonieren (und Schreiben von SMS) ein UKW Radio und eine halbwegs brauchbare Kamera zu haben.
Technische Voraussetzungen
- Android Version 4.4.2
- Betriebssystem am PC: Ubuntu 12.04

Wichtig sind die Schaltknöpfe
- Menü-Taste (links, hier genannt: Aktuelle Anwendungen-Taste)
- Home-Taste (Mitte)
- Zurück-Taste (rechts)
Erste Entdeckungen
Die Kamera war schnell gefunden und ist allem Anschein nach auch einfach zu bedienen. Das UKW Radio war aber nicht leicht zu finden. In der Anleitung stand:
- Schließen Sie ein Headset an das Gerät an, bevor Sie das UKW-Radio starten. Beim ersten Start führt das UKW-Radio automatisch einen Sendersuchlauf durch und speichert die verfügbaren Sender. Tippen Sie (SymbolXY) an, um das UKW-Radio einzuschalten.
Ein solches Symbol oder einen Ort, um das Radio einzuschalten, fand ich nicht. Nach erfolgloser Suche im Internet und auf dem Telefon habe ich eher per Zufall entdeckt, dass sich das Radio in der Gruppe (Sammlung von Apps) unter Samsung befand. Eine automatische Suche konnte ich zwar starten, aber die verfügbaren Sender wurden nicht gespeichert. Sender lassen sich nur durch einen ganz kurzen Druck auf den Stern neben der Frequenz speichern. er am Anfang kaum sichtbare Stern wird danach gelb.
Auf den ersten Blick erscheint die Aufnahmefunktion des Radios eine sinnvolle Sache zu sein. Die Dateien werden dann in Samsung -> Eigene Dateien -> Sounds abgelegt. Sie werden aber im *.m4a Format abgespeichert. Bevor eine solche Datei bearbeitet (als Musikdatei zugeschnitten) werden kann, muss sie erst in ein anderes Format konvertiert werden.[1] Auch die Sprachmemos, die mit dem Diktiergerät aufgenommen werden, werden bei den "Sounds" abgelegt. Sie erhalten die Endung *.amr
Kontakte
Am Anfang sind eine Menge nutzloser Kontakte (wie Pannenhilfe des ADAC) auf dem Telefon gespeichert. Also geht es erst einmal ans Löschen. Nachdem ich Kontakte gewählt habe, bediene ich die "Menü-Taste" und ganz oben erscheint die Möglichkeit des Löschens gleich für mehrere Kontakte. Einfach ist auch das Hinzufügen von neuen Kontakten, wobei ich die Möglichkeiten, ein Bild oder besonderen Ton für einen Kontakt zu verwenden, noch nicht ausgekundschaftet habe.
Noch einfacher war der Stolperstein "Anruf annehmen". Neben dem Klingeln erschienen auf dem Bildschirm jeweils in einem Kreis ein grünes und ein rotes Telefon und weitere Möglichkeiten um unteren Rand. Da ich den Anruf annehmen wollte, drückte ich auf das grüne Symbol. Es tat sich aber nichts. Dann fand ich die Info, dass ich das grüne Telefon aus dem Kreis schieben (ziehen) muss.
Kontakte übertragen
Ich wollte meine Kontakte aus dem alten Handy LG KP501 auf das Smartphone Galaxy S III Neo übertragen. Das hat am Anfang Stefan per Bluetooth gemacht und später habe ich es wiederholt, wobei knapp 80 Kontakte übertragen wurden (mehr als ich dachte). Ich habe jedoch auf beiden Geräten sofort danach Bluetooth deaktiviert, damit die Akkus nicht zu sehr belastet wurden. Ich werde die einzelnen Schritte nicht wiederholen, weil ich die Übung nicht wiederholen werde. Danach hatte ich aber wieder die Aufgabe, erst einmal viele Kontakte wieder zu löschen.
Kontakte synchronisieren
Ich habe inzwischen zwar meine Adresse bei Gmail auf meinen Smartphone eingegeben und kann auch meine E-Mails, sowie die Dokumente bei Google Drive einsehen, aber die Kontakte und den Kalender habe ich (noch) nicht synchronisiert, da auch hier ordentlich Datenverkehr ("traffic") erzeugt wird und ich in meiner Flatrate bei Aldi Talk nur 300MB im Monat zur Verfügung habe.[2]
Eine halbwegs vernünftige Anleitung fand ich auf dieser Seite. Erst einmal weiß ich aber nur, dass das Synchronisieren von Kontakten zwischen Gmail und meinem Handy nicht ganz so einfach ist. Zunächst einmal gilt:
- Sobald ich auf meinem Handy ein Google Konto eingerichtet habe, wird alle Nasenlang alles Mögliche, was ich bei Google habe (Mail, Kontakte, Drive etc.) synchronisiert.
- Ich kann auf dem Handy auswählen, welche Kontakte ich mir anzeigen lassen möchte (Gerät, SIM oder Google).
- Damit ist das Problem von doppelten Kontakten aber noch nicht gelöst.
Ich vermute, dass ich die Kontakte erst mit den GMail Kontakten zusammenführen muss und zwar Kontakte -> Menü Taste -> "Konten zusammenführen". Anscheinend komme ich auch nicht darum herum, GMail all die Daten zur Verfügung zu stellen, die ich Facebook verweigert habe (dort wollten sie immer mein Adressbuch durchsuchen, ob es Leute gibt, die auch bei Facebook sind).
Kalender synchronisieren
Zu dieser Geschichte sagt Google das hier. Wenn ich "To sync your Google Account with your Android device" aufgeklappt habe, bekomme ich auch einen Link, um aus meinen Kalendern zu wählen, welche ich synchronisiert haben will. Bei Gmail habe ich Englisch als Sprache eingestellt, aber neben dem allgemeinen Kalender noch einen für "Geburtstage" und einen für "Pflege" (Bezeichnungen in Deutsch) angelegt. Auf meinem Smartphone sah ich, dass Google alle Nasen lang alles Mögliche bei mir synchronisiert hatte. Das habe ich erst einmal unter Menü -> Allgemein -> Konten -> Meine Konten - Google abgestellt. Dann bin ich zum Kalender bei Gmail gegangen und habe durch einen Klick auf das Symbol für "Werkzeuge" die Hilfe Seite "Sync with mobile device" aufgerufen, wo ich dann den oben angegebenen Link fand (ziemlich umständlich muss ich sagen). Jetzt kann ich auf dem Telefon zum S-Planner gehen und mit Menü-Taste alle Kalender synchronisieren lassen.
USB Verbindung
Ab Ubuntu 13.10 soll es möglich sein, Telefone, die mit einem Android System ausgestattet sind, über USB (Universal Serial Bus) direkt mit dem PC zu verbinden. Für die Versionen davor (12.04 und 12.10) muss aber erst noch ein "Backport" erstellt werden. Das funktioniert nach dieser Seite mit ein paar Befehlen im Terminal. Damit hatte ich dann Zugriff auf die wesentlichen Ordner und konnte z.B. Bilder problemlos hin und her kopieren. Mit Musikdateien war es aber schwieriger. Es wurden manchmal nur zwei oder drei Dateien maximal kopiert und die Dateioperation brach aus mit unerfindlichen Gründen ab.
Eine erste Suche im Internet hat nicht viel ergeben, jedoch könnte Einiges von dieser Seite ganz nützlich sein.
Alternative Versuche mit dem auf meinem Netbook installierten System Windows 7 waren zunächst auch nicht erfolgreich. Samsung Kies wollte Kontakte nur über Outlook synchronisieren und das war bei mir nicht installiert. Bei MyPhoneExplorer (MPE) werde ich parallel wohl eine entsprechende App auf dem Telefon brauchen, um synchronisieren zu können. Nachdem ich die APP herunter geladen hatte, musste ich erst den Gerätetreiber für das Telefon erneut installieren. Es wurde zwar alles zwischen PC und Handy synchronisiert, aber das Löschen von Kontakten war in MPE noch schwerer als auf dem Telefon. Der einzige Vorteil von MPE könnte darin liegen, dass größere Dateien (z.B. Musik) besser zu bewegen sind als mit der USB Verbindung unter Ubuntu.
Akkuverbrauch und Internet-Verbindungen
Ich weiß zwar nicht warum, aber nachdem ich mein Handy eine Nacht über USB an einem PC angeschlossen hatte, für den ich die Versorgung mit Strom abgeschaltet hatte, war mein Akku komplett leer. Davor hatte sich der Akku auch dann relativ rasch entladen, wenn ich kaum etwas mit dem Handy machte. Nun gibt es einige Tipps im Internet, wie der Akkuverbrauch reduziert werden kann. Ich bin den Informationen auf dieser Seite gefolgt und stellte fest:
- bei mir waren keine Anwendungen geöffnet
- WLAN und Bluetooth war sowieso schon abgeschaltet
- beim Löschen des RAM Speicher passierte kaum etwas (es blieben immer ca. 700 von 1.350 MB genutzt).
- den Energie-Spar-Modus unter Einstellungen -> Allgemein -> Sparmodus hatte ich schon eingeschaltet
- im Punkt Akku sah ich nur, dass mein Gerät am meisten Akku im Standby verbraucht
BBM
Eine wesentliche Errungenschaft durch den Erwerb des Smartphones war die Möglichkeit nun die Anwendung Blackberry Messenger (BBM) installieren zu können und der Gruppe "Die Oberdieks" beizutreten, damit ich mir die Bilder anschauen und kommentieren kann, die jemand aus der Familie zur Verfügung stellt.
Installation und Anmeldung
Ich hatte gewartet, bis ich im Einkaufzentrum Hamburger Meile ein kostenloses Netz über WLAN hatte. Ich dachte, dass es reicht, wenn ich "angemeldet" sehe und habe BMM installiert. Ich hätte aber erst den Browser starten und die AGB akzeptieren müssen, bevor ich eine Verbindung hatte. Also hatte ich 60 von den 300 MB für meine monatliche Flatrate für Internetverbindungen verbraucht. Deshalb habe ich mit der Anmeldung gewartet, bis ich in den Mozart Stuben am 26. Dezember 2014 wieder eine WLAN Verbindung hatte. Ich habe mich mit dem Konto bei Gmail (gleiches Passwort) angemeldet und erhielt eine ID und eine PIN. Ich hätte nun in meine Mails bei Gmail schauen müssen, habe aber wohl einen anderen Weg gefunden, um meine Anmeldung zu bestätigen. Da ein Bild verlangt wurde, habe ich ein Selfie dafür genommen.
Damit konnte ich nun nach Kontakten und/oder Gruppen suchen. Renate hat aber als Mitglied der Gruppe gleich darum gebeten, dass mich jemand einlädt und nachdem wir Uli meine PIN mitgeteilt hatten, schickte er eine Einladung, die ich dann nur noch bestätigen musste. Somit war ich drin und konnte sehen, wie ein erstes Bild von mir, das Renate hoch geladen hatte, gleich 20 Kommentare erhielt.
Leben mit BBM
- Die Bilder werden beim Draufklicken nicht größer. Sie können mit der rechten Maustaste angezeigt und dann mit STRG + oder dem Rad an der Maus vergrößert werden.
Nicht ganz so lustig war es in den Tagen danach. Es gab oft eine Art Gong, der mich benachrichtigte, dass bei BBM wieder etwas passiert war (jemand hatte ein neues Bild hochgeladen oder kommentiert). Wenn ich nicht sofort reagierte, flackerte bei mir ein rotes Signal und ich hatte den Eindruck, dass zwar wenig an Internet Verkehr aber viel Akku verbraucht wurde. Also habe ich überlegt, was gemacht werden kann.
So (oder ähnlich) sieht der obere Rand meines Smartphones aus:
So sieht der untere Rand meines Smartphones aus, wenn ich bei BBM bin:
Aber eins nach dem anderen. Wenn ich vom oberen Rand nach unten streiche, sehe ich besser, was die Symbole mir sagen wollen:
Bild 1 | Bild 2 | Bild 3 | Bild 4 |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ich bin mit BBM verbunden | Hier sehe ich meine Gruppe(n) | Wenn ich auf die drei Balken links klicke, kommen weitere Details | Wenn ich rechts auf "Mehr" klicke, kommen andere Details |
Erst nachdem ich hier auf "Einstellungen" klicke, kann ich auswählen, was ich aktivieren oder deaktivieren möchte.
Apps auf den PC herunterladen
Leute, die zu Hause WLAN haben, konnte ich mein Problem anscheinend nicht klarmachen, weil es für sie egal ist, wieviel Datenmengen zwischen dem Telefon und dem Internet ausgetauscht werden, aber ich wollte ganz gern, dass ich Apps die ich bei Google Play finde, nicht sofort installiere (d.h. die ganze Datenmenge auf das Telefon herunterlade), sondern erst auf meinen PC herunterlade, dann per USB auf das Telefon übertrage und "manuell" installiere. Mit anderen Worten störte mich, dass es bei Google Play nur die Möglichkeit gab, direkt zu installieren.
Meine erste Suche hatte nur die allgemeine Erkenntnis gebracht, dass es geht: also herunterladen, dann aufs Telefon übertragen und, bevor ich es installiere, noch so etwas wie "Installation von fremden Quellen erlauben" sagen. Das Problem aber war, dass niemand mir sagte, wie ich eine Anwendung herunterlade, wenn mir keine Alternative zum Installieren angeboten wird. Ein erster Hinweis war ein Film bei Youtube: How to Download Android Apps from Play Store to PC?. Als ich diese Schritte versuchte, stellte ich fest, dass so etwas mit einer Erweiterung im Browser von Google Chrome geht und habe diese installiert. Es kam aber ein Stolperstein, denn ich wurde hier nicht nur nach meinem Passwort bei GMail sondern auch meiner Geräte ID gefragt.
Jetzt fing wieder eine lange Suche an. Auf dieser Seite wurden mir verschiedene Möglichkeiten angeboten. Die Möglichkeit *#*#TALK#*#* (das bedeutet: *#*#8255#*#*) zu wählen, funktionierte bei mir nicht (warum auch immer). Dann fand ich die App Device ID und, da sie nur 1 KB haben sollte, habe ich sie installiert und dann wurden mir viele Zahlen angezeigt, von denen ich die erste mit Google (und noch etwas) genommen habe, um endlich die Erweiterung in Chrome zu aktivieren.
Wenn ich nun mit Chrome surfe, wird mir bei den Apps in Google Play neben der Möglichkeit, des Installierens auch die Möglichkeit des Herunterladens angeboten. Das habe ich als Erstes mit Offi - Public Transport Buddy gemacht, obwohl die keinen großen Umfang hat und erst bei der Benutzung für Datenverkehr sorgen dürfte.
Einzelnachweis
- ↑ Wie das in der Befehlszeile des Terminals oder mittels Benutzeroberfläche gehen kann, steht auf dieser Seite
- ↑ Das heißt, dass ich eine Verbindung über WLAN brauchen würde. Zu Hause müsste ich sie aber erst einrichten.